
Ratgeber
Notfall
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon: 116117
Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon: 0180-5582223315
Kindernotaufnahme in Potsdam: Telefon: 0331-24135918
Giftzentrale: Telefon: 030-19240
Bei Lebensgefahr: 112
Der Klinikkoffer
Mutterpass und Versicherungskarte
Für die Geburtsurkunde eures Kindes benötigt Ihr: die Geburtsurkunde der Eltern, die Ausweise der Eltern, gegebenenfalls Vaterschaftsanerkennung und Sorgerechtserklärung (falls nicht verheiratet) oder das Buch der Familie mit Heiratsurkunde, falls geschieden, bitte das Scheidungsurteil mitführen sowie 10 € für die Geburtsurkunde.
Für das Baby: Für den gesamten Aufenthalt im Krankenhaus bekommt man Sachen für das Baby gestellt. Für den Heimweg: Sachen Größe 50/52 und/oder 56 - je ein Body, Pullover, Strampler, Socken, Mütze, Autoschale (Kindersitz ). Wer sich ein Foto-Shooting im Krankenhaus machen möchte, vielleicht etwas Dekoratives.
Für die Mutter: Handtücher, bequeme Schlafsachen, Kleinigkeit zum Essen z. B. Studentenfutter, Salzstangen, Bonbons, Gummibärchen etc., Trink- oder Strohhalm oder Trinkflasche mit Trink-Ventil, Warme Socken, Lippenpflege, Flipflops oder Badelatschen, Still-BH, Hygieneartikel wie Binden, Stilleinlagen, Windeln, Feuchttücher erhält man während des Aufenthalts vom Krankenhaus.
Für den Papa: bequeme Kleidung (im Kreißsaal ist es sehr warm ), Essen und Trinken
Anträge & Formelles
Am besten ist es, wenn Ihr alle möglichen Anträge schon vor der Geburt des Kindes soweit ausfüllt, dass nur noch Name, Geburtsdatum und Steueridentifikationsnummer eingetragen werden muss, dann ab damit in die Post (per Einschreiben) und Ihr habt den Kopf für schönere Dinge wieder frei :)
Hier die wichtigsten Laufwege:
1) Geburtsurkunde abholen oder gleich mitnehmen, Potsdam schickt die Geburtsurkunde per Post (Einschreiben), Brandenburg weiterhin Abholung beim Standesamt oder im Klinikum
2) Meldung über die Geburt an den Arbeitgeber (Kopie der Geburtsurkunde an den Arbeitgeber schicken) und den Antrag auf Elternzeit stellen.
3) Meldebescheinigung von der Gemeinde mit Termin abholen (gemeldet ist das Baby schon)
4) Steuer-Identifikationsnummer des Kindes kommt zu Euch, diese braucht Ihr für den Kindergeldantrag und den Elterngeldantrag
5) Der Elterngeldantrag wird an die Elterngeldstelle verschickt (denkt an die Arbeitgeberbescheinigung, welche der Arbeitgeber ausfüllt) Formulare
6) Kindergeldantrag - Der Kindergeldantrag ist bei der Familienkasse zu stellen. Bereits vor der Geburt kann der Antrag abgegeben werden, Wirksamkeit erhält er aber erst, wenn die Geburtsurkunde nach der Geburt nachgereicht wird. Formulare
7) Kitaplatz - Der Antrag auf Betreuung in einer Kindertagespflegestelle ist bei dem zuständigen Amts-, Stadt- beziehungsweise Gemeindeverwaltung mit Geburtsurkunde zu stellen.
8) Familienversicherung bei der Krankenkassen - für einen Antrag auf Familienversicherung muss die Geburtsurkunde mit „Mutterschaftsleistungen“ an die jeweilige Krankenkasse verschickt werden
Das Winterbaby
Bitte den Kinderwagen beleuchten (zum Beispiel Lichterkette oder Reflektoren)
Achtung vor Überhitzung im Auto und Autositz! Zieht die Kinder nicht so dick an
Lt. ADAC hemmen Anorak und Schneeanzüge die Anschnall-Sicherheit
Ab 0 Grad bitte Gesicht und Hände eincremen. Wind- und Wetterbalsam empfehle ich nicht, da zu viele ätherische Öle, Duft- und Parfümstoffe enthalten sind. Linola fett oder Bepanthen sind oft viel besser geeignet oder eine Coldcreme.
Ab -5 Grad ist ein längerer Aufenthalt für Babys für die Lunge zu kalt und nicht ratsam, lieber 2 x 30 Min als 1 x 1-2 Stunden am Stück
Das Sommerbaby
Sonnenschutz
Keine Sonnencreme im 1. Lebensjahr (Schatten und Halbschatten, Haut bedeckende Kleidung aus Baumwolle, UV-Socken), die Sonnencreme maximal auf die Hautstellen, die nicht zu schützen sind, wie die Nase, Ohren, Hände und Füße, mineralische Sonnencreme (siehe Stiftung Warentest und Ökotest), Kokosöl hilft auch gut und wirkt gleichzeitig gegen Zecken
UV-Sonnenschirm und/oder Sonnensegel
Mücken-/Zeckenschutz
Moskito Netz für Babyschale, Kinderwagen und Babybett etc., BALLISTOL® Stichfrei® Kids Mücken- und Zeckenschutz Creme
Sommerschlafsack
Das Kind nicht im Auto allein lassen!
Häufiger in der Woche kurz baden
In der Mittagshitze eher im Haus bleiben, für den Spaziergang die frühen Morgen- und Abendstunden und den Spätnachmittag nutzen
Impfungen
Hebammen führen generell keine Impfberatung durch. Bitte fordern Sie das bei Ihrem Kinderarzt vor dem 1. Impftermin ein.